ArcGIS REST Services Directory Login | Get Token
JSON | SOAP | WMS

AT_GBA_TGW500 (MapServer)

View In:   ArcGIS JavaScript   GeoSphere Austria Map Viewer   ArcGIS Earth   ArcMap   ArcGIS Pro

View Footprint In:   GeoSphere Austria Map Viewer

Service Description: In einigen Gegenden Österreichs ist die Wasserversorgung mangels geeigneter Alternativen auf trinkbares Tiefengrundwasser angewiesen – dies trifft im Besonderen auf Teile des Inn- und Hausruckviertels, die Oststeiermark und das Südburgenland zu. Da die gegenständlichen Tiefengrundwässer durch Versickerung von Oberflächenwasser und Niederschlag nur langsam erneuert werden, besteht in diesen Gebieten die Gefahr einer Übernutzung – vor allem, weil die Tiefengrundwässer häufig für Einzelwasserversorgungen mit Brunnen erschlossen werden, deren technisch unzureichender Ausbau das ungenützte Auslaufen des unter Druck stehenden Tiefengrundwassers nicht verhindert. Dem wird durch das Errichten von technisch aufwendigen zentralen Wasserversorgungsanlagen entgegengewirkt. Aufgrund der hohen Verweilzeit der Tiefengrundwässer und des damit verbundenen Schutzes vor Verunreinigungen haben diese Wässer auch für die Trinkwassernotversorgung eine große Bedeutung. Sie stellen aufgrund ihrer langen Verweilzeit eine Grundwasserreserve sowohl für niederschlagsarme Perioden als auch im Falle einer Verunreinigung der oberflächennahen Grundwässer dar. Ende 2005 beauftragte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft die Geologische Bundesanstalt mit der Erstellung einer österreichweiten Übersichtsdarstellung der als Trinkwasser nutzbaren Tiefengrundwasservorkommen. Bearbeitung: R. BERKA(1, R. PHILIPPITSCH(2 und G. SCHUBERT(1 1) Geologische Bundesanstalt Wien, 2) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft In gedruckter Form wird die Karte Mitte 2010 als Beilage des Bandes 64 der „Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt“ veröffentlicht. Das tektonische Konzept der vorliegenden Karte lehnt sich an folgende Publikationen an: A. MATURA (2003): Zur tektonischen Gliederung der variszischen Metamorphite im Waldviertel Niederösterreichs. – Jb. Geol. B.-A., 143, 221-225, Geologische Bundesanstalt, Wien. S. M. SCHMIDT, B. FÜGENSCHUH, E. KISSLING & R. SCHUSTER (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. – Eclogae geol. Helv., 97, 93-117, Birkhäuser Verlag, Basel. Die geologisch-tektonischen Inhalte basieren zudem auf der Metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000 (L. WEBER et al., 1997), der Geologische-tektonischen Übersichtskarte von Vorarlberg 1:200.000 (R. OBERHAUSER & W. RATAJ, 1998), der Geologischen Karte von Salzburg 1:200.000 (R. BAUNSTINGL et al., 2005), der Geologischen Karte von Oberösterreich 1:200.000 (H. G. KRENMAYR et al., 2006), der Geologischen Karte von Niederösterreich 1:200.000 (W. SCHNABEL et al., 2002), der Geologischen Karte von Wien und Umgebung 1:200.000 (W. FUCHS & R. GRILL, 1984), der Geologische Karte des Burgenlandes 1:200.000 (G. A. PASCHER, et al, 1999), der Geologische Karte der Steiermark 1:200.000 (H. W. FLÜGEL & F. R. NEUBAUER, 1984) und weiteren an der Geologischen Bundesanstalt erhältlichen Detailkarten. Die wasserwirtschaftlichen Informationen stammen aus der Hydrogeologische Karte von Österreich 1:500.000 (G. SCHUBERT et al., 2003), der Hydrogeologische Karte von Oberösterreich 1:200.000 (G. SCHUBERT & R. BERKA, 2007) sowie unveröffentlichten Unterlagen.

Map Name: TGW

Legend

All Layers and Tables

Layers: Description: In einigen Gegenden Österreichs ist die Wasserversorgung mangels geeigneter Alternativen auf trinkbares Tiefengrundwasser angewiesen – dies trifft im Besonderen auf Teile des Inn- und Hausruckviertels, die Oststeiermark und das Südburgenland zu. Da die gegenständlichen Tiefengrundwässer durch Versickerung von Oberflächenwasser und Niederschlag nur langsam erneuert werden, besteht in diesen Gebieten die Gefahr einer Übernutzung – vor allem, weil die Tiefengrundwässer häufig für Einzelwasserversorgungen mit Brunnen erschlossen werden, deren technisch unzureichender Ausbau das ungenützte Auslaufen des unter Druck stehenden Tiefengrundwassers nicht verhindert. Dem wird durch das Errichten von technisch aufwendigen zentralen Wasserversorgungsanlagen entgegengewirkt. Aufgrund der hohen Verweilzeit der Tiefengrundwässer und des damit verbundenen Schutzes vor Verunreinigungen haben diese Wässer auch für die Trinkwassernotversorgung eine große Bedeutung. Sie stellen aufgrund ihrer langen Verweilzeit eine Grundwasserreserve sowohl für niederschlagsarme Perioden als auch im Falle einer Verunreinigung der oberflächennahen Grundwässer dar. Ende 2005 beauftragte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft die Geologische Bundesanstalt mit der Erstellung einer österreichweiten Übersichtsdarstellung der als Trinkwasser nutzbaren Tiefengrundwasservorkommen.

Copyright Text: GeoSphere Austria

Spatial Reference: 102100  (3857)


Single Fused Map Cache: false

Initial Extent: Full Extent: Units: esriMeters

Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP

Document Info: Supports Dynamic Layers: false

Resampling: false

MaxRecordCount: 1000

MaxImageHeight: 4096

MaxImageWidth: 4096

Supported Query Formats: JSON, geoJSON

Supports Query Data Elements:

Min Scale: 0

Max Scale: 0

Supports Datum Transformation: true



Child Resources:   Info

Supported Operations:   Export Map   Identify   QueryLegends   QueryDomains   Find   Return Updates